Koordinierungsgespräche mit dem Nürnberger Bundesministerium

Die Geschäftsführung des AVP e.V. und Frau Dziatlouskaya, Projektleiterin des bundesweiten Projekts streetwork@online, haben im Rahmen des Projekts eine Dienstreise nach Nürnberg in das Bundesministerium für Migration und Flüchtlinge unternommen. Während ausgiebiger Koordinierungsgespräche wurde der weitere Verlauf des Projekts abgestimmt und einige thematische Schwerpunkte vertieft. Die Dienstreise bot die Möglichkeit eines direkten fachlichen Austauschs mit den Förderern des Projekts. Wir sind dankbar für die Gelegenheit, uns mit den Förderern des Projekts direkt auszutauschen und werden uns weiterhin engagiert für eine erfolgreiche Umsetzung des Projekts einsetzen. Die Förderer des Projektes sind das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge und die Landeskommision Berlin gegen Gewalt.

Mehr zum Thema erfahren

Verwandte Beiträge

Neue CEOPS-Handreichung 

Du hast Lust, dich gegen Hass im Netz zu engagieren und fragst dich, wo du anfangen kannst? In unserer neuen Handreichung zeigen wir, wie Engagement im Netz aussehen kann: Von

Zertifizierung unseres CEOPS-Lehrgangs 

Der CEOPS-Online-Lehrgang für Demokratieförderung und Extremismusprävention im Netz ist nun offiziell durch Weiterbildung Hessen e.V. zertifiziert. Unser Angebot ist damit Teil von vielen weiteren geprüften qualifizierten Weiterbildungseinrichtungen, für die unter

Unterwegs auf digitalen Straßen

Am Donnerstag, den 14. November 2024, fand der Fachtag von streetwork@online, einem Projekt von AVP e.V., unter dem Titel „Unterwegs auf digitalen Straßen: Methoden und Perspektiven der Online-Extremismusprävention“ im silent green in

Neues Familiencafé des AVP e.V.: Austausch und Beratung in gemütlicher Atmosphäre

Ab sofort bietet der AVP e.V. jeden Mittwoch von 16:00 bis 19:00 Uhr ein besonderes Angebot für Familien in Düsseldorf an: das Familiencafé in den Räumlichkeiten des Jugendclubs in der

Sie möchten helfen?

Geldspenden bitte an:

AVP-Akzeptanz, Vertrauen, Perspektive e.V
Geldinstitut: Stadtsparkasse Düsseldorf
IBAN: DE62 3005 0110 1008 2788 87
BIC: DUSSDEDDXXX
Verwendungszweck: „Spende für die Ukraine“