Das neue Projekt des AVP AwareNet Niedersachsen hat zum Ziel, religiös begründeter Radikalisierung in sozialen Netzwerken mit digitalen Mitteln entgegenzuwirken. Gefördert durch das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ sowie das niedersächsische Justizministerium, kombiniert AwareNet digitale aufsuchende Sozialarbeit mit Künstlicher Intelligenz (KI), um vulnerable junge Menschen auf Plattformen wie Instagram oder TikTok frühzeitig zu erreichen.

Seit Projektstart im Februar befindet sich AwareNet im Aufbau. Viele der benötigten Softwarelösungen befinden sich noch in der Beschaffung oder Testphase. Dennoch konnten erste praktische Schritte bereits umgesetzt werden: So wurden mit Hilfe von d-ID erste KI-Avatare erstellt, die als digitale Figuren künftig in sozialen Medien eingesetzt werden sollen – etwa zur Vermittlung demokratiefördernder Botschaften oder zur Ansprache junger Nutzer*innen.
Ein weiteres Einsatzfeld ist die Nutzung großer Sprachmodelle wie ChatGPT oder DeepSeek. Diese sollen es künftig ermöglichen, automatisiert und gleichzeitig situationssensibel auf Kommentare oder Diskussionen im Netz zu reagieren. Auch Tools wie InVideo AI wurden bereits getestet, um schnell und automatisiert visuelle Inhalte für Social Media zu erstellen.
Auch wenn AwareNet aktuell noch viele Prozesse erprobt und technische Grundlagen schafft, zeigt sich bereits jetzt: Der Einsatz von KI kann neue Wege in der Präventionsarbeit eröffnen.